M. Masseter – die Kaumuskulatur und die Trigeminusneuralgie

Der Musculus masseter gehört zu der Gruppe der Trigeminusmuskeln und ist ein Skelettmuskel der Kaumuskulatur.

Die Funktionen des Kaumuskels M. Masseter sind recht umfangreich. Genauso umfangreich sind auch die Auswirkungen auf das Pferd wenn dieser Verspannungen aufweist!

Musculus Masseter Anatomie

Der äußere Kaumuskel (M. Masseter) ist ein breiter, stark gefiederter, sehnig durchzogener Muskel. Er findet seinen Ursprung am Ventralrand des Jochbeines und der Crista fascialis und inseriert langezogen von der Incisura vasorum facialium (Gefäßausschnitt) bis zum Kiefergelenk außen am Unterkiefer (Mandibula).

Die Kaumuskeln stellen grundsätzlich kräftige Muskelportionen dar, die je nach Alter, Rasse und Ausbildung unterschiedliche artspezifische Besonderheiten aufweisen können.

Funktion des Masseter

Bei beidseitiger Kontraktion erzeugt der Musculus Masseter ein sagittales Hochziehen und Anpressen des Unterkiefers gegen den Oberkiefer (Kaudruck). Bei einer einseitiger Kontraktion erfolgt bei Pflanzenfressern eine Seitwärtsbewegung des Unterkiefers, welche als Mahlbewegung erkennbar wird.

Leider ist der M. Masseter beim Pferd und auch beim Hund sehr oft verspannt. Eine Kontraindikation beim Pferd ist leider recht häufig ein falsch oder zu eng sitzendes Equipment. Ebenso sind meist Pferde, welche stark gegen das Gebiss arbeiten und sich beim Reiten im Kopfbereich verkrampfen. Zahnprobleme (z.B. Hengstzahn) oder psychische Anspannung und Stress wirken sich auch ganz enorm auf den Kausmuskel negativ aus.

Zähneknirschen, Knirschen auf dem Gebiss oder Zähne zusammenbeißen deutet auf einen verspannten Masseter hin.

Trigeminusnerv

Der Trigeminusnerv, lat. für Drillingsnerv, versorgt über drei Äste verteilt Gesicht, Augen, Ober- und Unterkiefer sowie Kinn im gesamten Gesichtsfeld des Pferdes.

Der Muskel (M. Masseter) wird durch den Nervus massetericus des Nervus mandibularis motorisch innerviert ( bed. die funktionelle Versorgung eines Organs, eines Körperteils oder eines Gewebes mit Nervengewebe. Die Innervation dient der Steuerung von Körpervorgängen durch Reizausübung (Erregung) und Reizwahrnehmung.)

Craniomanidibulären Dysfunktionen

Ein mächtiges großes Wort, welches eigentlich nichts anderes aussagt, als das sich Probleme im Kiefer und in den Zähnen im ganzen Körper als Schmerz äußern und manifestieren können…

Ein verspannter Kiefer und oder schmerzende Zähne, wirken sich negativ auf den ganzen Körper aus

Und umgekehrt genauso – Rücken- oder Knieprobleme spiegeln sich wunderbar im Kiefer. Es ist egal, ob die Folgekette sich von vorne nach hinten oder umgekehrt auftritt – das Symptom ist oft an beiden Enden zu finden. Beim Pferd ist dieses Bild noch wenig genau erforscht. Der Logik der Muskultur und faszialen Ketten folgend, und vor allem der praktischen Erfahrung nach, ist das allerdings nicht viel anders.

Das passende Equipment

Eine anatomische Trense gibt im Vergleich zur Standard-Trense keinen Druck auf die Gesichtsnerven und bietet mehr Komfort im Genick. Sie ist hervorragend für sensible Pferde geeignet, die mit dem Druck hinter den Ohren nicht so gut zurechtkommen. Einige Pferde zeigen bereits beim ersten Tragen eine bessere Anlehnung, Losgelassenheit und eine deutliche Verbesserung der Rittigkeit.

Nur ein kleines bisschen zu viel Druck auf die falsche Stelle, könnte bei deinem Pferd unnötiges Unwohlsein verursachen.

Achte beim Kauf auf ein gut gepolstertes, gebogenes Genickstück wie auch auf das Reithalfter, welches den empfindlichen Hauptgesichtsnerv „Nervus Facialis“ umgeht, so dass kein Druck auf diesen Nerv ausgeübt wird. Zusätzlich werden sensible Arterien und Venen im Kinnbereich geschont.

Ein lockerer Masseter wirkt auf den ganzen Körper

Wie beim Menschen treten in diesem Bereich viel öfter Muskelverspannungen auf, als wir denken und allen, Tieren und auch dem Menschen tut eine leichte Massage am M. Masseter sehr gut um im ganzen Körper wieder etwas los zulassen.

Eine tolle Übung zum Loslassen des M. Masseter beim Reiten ist, dass man sich eine Weintraube zwischen die Zähne gibt, und diese darf nicht kaputt werden! So bleibt der ganze Körper locker und entspannt! Wirkt sich toll auf das Pferd aus.

Bis bald,

Eure Stephanie

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: