Manchmal möchte man seinem Pferd etwas Gutes tun und ihm/ihr mit einer kleinen Aufmerksamkeit überraschen. Was eignet sich da besser als Pferdeleckerlies?
Pferdeleckerlis selber machen – Welche Zutaten dürfen rein?
Wenn du Guttis für dein Pferd selber machen möchtest, solltest du dir zuerst mal genau überlegen, welche Zutaten du verwenden möchtest. Viele Rezepte im Internet zum selber backen enthalten teilweise leider hohe Mengen an Zucker oder zuckerähnlichen Stoffen wie Honig, Sirup oder ähnliches. Diese Zutaten sind nicht nur schädlich für die Zähne sondern auch für das Verdauungssystem des Pferdes.
Bei vielen gekauften Pferdeleckerlies wird oft Weizenmehl verwendet, welches durch die Klebeeiweiße sehr ungesund für Pferde ist. Zuviel von dieser Stärke können Pferde nicht komplett abbauen und Fehlgärungen im Dickdarm des Pferdes auslösen.
Kräuter und Co. für Pferde
Besser als Konservierungsstoffe und Zusätze sind selbstverständlich natürliche Zutaten wie Kräuter, Obst und Gemüse. Bei Obst ist jedoch auf die Haltbarkeit der selbstgemachten Pferdeleckerlis zu achten, da diese schneller schlecht werden. Du kannst zudem Haferflocken untermischen, diese sind für Pferde gut bekömmlich, genauso wie Hirse, Amaranth oder Leinsamen
Ich verwende auch gerne Kräuter, denn die können je nach Jahreszeit gegen kleine Probleme helfen. Bei Husten hilft zum Beispiel Pfefferminze sehr gut und befreit die Atemwege. Brennnessel kann gut eingesetzt werden bei einer Frühjahrskur. Auch Knoblauch, Spitzwegerich oder Löwenzahn haben positive Wirkungen auf dein Pferd und bieten eine gesunde Abwechslung. Die selbstgemachten Leckerlies mit den verschiedenen Kräutern unterstützen nicht nur das Immunsystem deines Pferdes, sondern sorgen zum Beispiel auch für gesundes Fell und starke Hufe.

Solltest du keine frischen Kräuter aus dem Garten bekommen können alternativ auch getrocknete Kräuter verwendet werden. Die bekommt man online, bei Drogeriemärkten oder direkt in der Apotheke.
Wichtig bei der Verwendung der Zutaten ist allerdings, dass alles schön klein geschnitten oder gerieben wird, damit sich die Leckerlis gut verarbeiten lassen und richtig durchtrocknen.
Hier eine Auswahl an Zutaten, die du in deine Pferdeleckerlies geben kannst:
- Brennnesseln: Brennnesseln kannst du zur Entgiftung und Entschlackung nutzen, sie sind außerdem reich an Mineralstoffen.
- Apfel: Mit den getrockneten Apfelstücken bietest du deinem Pferd ein leckeres süßes Extra im Futter
- Knoblauch: Knoblauch dient nicht nur der Abwehr von Insekten, sondern stärkt auch die Abwehrkräfte und Atemwege deines Pferdes.
- Ingwer: Ingwer stärkt die Atemwege und wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel deines Pferdes aus.
- Getrocknete geschnittene Hagebutte (ohne Kern): Hagebutte bietet einen hohen Vitaminanteil und unterstützt dein Pferd insbesondere beim Fellwechsel.
- Frauenmantel: Frauenmantel hat vielseitige Eigenschaften, erleichtert aber vor allem bei Stuten die Rosse und unterstützt die Milchproduktion.
- Rosmarin: Rosmarin hilft bei Appetitlosigkeit und Verspannungen, du kannst es aber auch als Rosmarintee mithilfe von Wickeln gegen Verspannungen bei deinem Pferd einsetzen.
- Weißdorn: Weißdorn ist als das „Baldrian des Herzens“ bekannt und stärkt das Herz deines Pferde und fördert die Durchblutung. So hilft es insbesondere älteren Pferden und solchen, die unter Wetterumschwüngen leiden.
- Leinsamen: stärken da Immunsysytem, machen das Fell glänzend, regenerieren die Darmflora
Hinweis: Wenn du dir nicht sicher bist, wie viel du von welchen Kräutern verfüttern darfst, oder dein Pferd unter akuten oder chronischen Beschwerden leidet →unbedingt den Tierarzt zu Rate ziehen!
Pferdeleckerlis selber machen – das Grundrezept
Das Basisrezept für selbstgemachte, gesunde Pferdeleckerlis besteht hauptsächlich aus Haferflocken. Das sind hydrothermisch aufgeschlossene Haferkörner, welche das Pferd gut verdauen kann. Dazu gibt man noch etwas Flüssigkeit. Hier kann man frisches Obst, Tee, Gemüse-Mus oder einfach nur Wasser verwenden. Um die Leckerli Geschmack hinzuzufügen, kann man nach Belieben Kräuter oder andere Zutaten hinzu geben.
Es sollte nur soviel Flüssigkeit hinzugefügt werden, dass ein trockener Teig entsteht. Am besten lässt sich dieser dann mit deinen Händen verarbeiten. Durch Kneten mischen sich die Haferflocken mit den übrigen Zutaten zu einer gleichmäßigen Masse. Wenn der Teig zu klebrig ist, und an den Händen bicken bleibt, solltest du noch Haferflocken hinzugeben. Bei einem zu trockenen Teig mehr Flüssigkeit.
Nun kannst du mit einem Löffel kleine Haufen, Kugeln oder Riegel formen und gibst diese anschließend für mindestens eine Stunde bei 100°C Umluft in den Backofen. Die Backzeit kann je nach Konsistenz variieren. Danach sollten die Pferdeleckerlis an der Luft ca. 24h richtig durchtrocknen bevor du sie an dein Pferd verfüttern kannst.

Rezepte-Tipp: Du möchtest Pferdeleckerlis selber machen? Dann findest du weitere gesunde Rezepte hier bei EQUIDAO!
Geschenkidee für Reiterkollegen:
Deine Freunde wollten schon immer Pferdeleckerlies selber machen aber wussten nicht wie? Dann ist eine fertige Pferde-Cookie-Backmischung das perfekte Geschenk! Ähnlich wie Backmischungen für Muffins sind bereits alle Zutaten für Pferdeleckerlies in einer Flasche enthalten und man musst nur noch Wasser und oder frische Zutaten wie Bananen, Karotten oder Äpfel hinzugeben! Du kannst zu den Backmischungen zusätzlich eine Form hinzugeben, sodass die Pferdeleckerlis zum Beispiel in Herzform oder Sternchenform gebacken werden können.
Tipp: Die Flaschen lassen sich individuell personalisieren und befüllen und sind somit auch eine tolle Geschenkidee für Pferdefreunde!

Pferdeleckerlies länger frisch
Die selbstgemachten Pferdeleckerlies sollte man möglichst kühl und trocken lagern, um diese noch lange nach dem Durchtrocknen genießen zu können. Wenn eine Restfeuchte, z.B. durch verwendetes Obst vorhanden ist, sollte man die Leckerlies innerhalb weniger Tage verfüttern.
Pferdeleckerlis selber machen ist ganz einfach, kostet nicht viel und ist noch dazu eine gesunde Belohnung für dein Pferd!
Hast du bereits Pferdeleckerlies selbst gemacht und ein tolles Rezept zur Hand? Teile dies mit uns, denn Reiterfreunde und vorallem die Pferde freuen sich über diese kleine Aufmerksamkeit.
Bis bald,
Deine Stephanie