Einfache Schönheitsfehler oder doch Krankmacher? Was ist tatsächlich dran an der Tatsache, dass Narben krank machen? Und was kann man tun, wenn eine Narbe nun Probleme verursacht?
Na(rbe) und?
Jeder kennt sie: Handflächengroße Brandzeichnungen die meistens auf der linken Hinterhand sitzen. Diese Brandnarbe bleibt als permanentes Zeichen auf der Haut zurück.
Diese unschöne Markenzeichen eines Zuchtverbandes kann nicht nur beim brennen wahnsinnig wehtun, sonder auch später für Probleme sorgen.
Der Körper reagiert auf Hautverletzungen mit der Bildung von Narbengewebe. Dieses Narbengewebe ist medizinisch gesehen ein faserreiches Ersatzgewebe, welches sich im Rahmen der Wundheilung gebildet hat. Dieses feste Bindegewebe entsteht meist durch äußerliche Abschürfungen, Schnittverletzungen, Verbrennungen oder aber auch bei Infektionskrankheiten oder Entzündungen, etwa wenn ein Abszess vorliegt.
Charakteristisch für Narben ist, dass sie meist heller sind als die Haut um sie herum, dass sie keine Schweiß- und Talgdrüsen haben und auch keine Haare mehr auf ihnen wachsen.
Nicht zuletzt heilt der Körper auch Sehnenschäden mit Narbengewebe. Nicht nur, dass diese Zeichen unschön sein können, eine solche Narbe kann durchaus auch in der Bewegung einschränken! Das aus Bindegewebsfasern gebildete Narbengewebe ist nicht so elastisch und dehnbar wie die vorherige Hautschicht bzw. eine Sehne.
Fest steht: Eine Narbe stellt den Ersatz für den Verlust des Ursprungs-Gewebes dar, jedoch verfügen diese aber nicht mehr über dieselben Eigenschaften!
Wenn sich Narben zu Störfeldern entwickeln
Es ist durchaus bereits bekannt, das Narben nicht nur mechanisch sondern auch energetisch Probleme machen können. Bei der Entstehung einer Narbe verklebt die Haut mit der Unterhaut, den Faszien oder auch tieferen Strukturen und kann somit zu einer Bewegungseinschränkung sowie Verziehungen der umgebenen Haut führen. Narben können auch energetische Probleme machen, wenn sie die Akupunkturmeridiane durchkreuzen. Hier behindern sie den Energiefluss in den Meridianen oder Netzgefäßen. Diese 12 Energieleitbahnen vernetzen alles im Pferdekörper und sorgen für den Ausgleich von Ying und Yang.
In der Regel entwickeln sich Narben zu Störfeldern, wenn es bei der Abheilung einer Wunde zu Wundheilungstörungen kommt.
Die Art der Verletzung, aber auch die individuelle Veranlagung des Pferdes beeinflussen die Narbenentwicklung und das spätere Aussehen. Größe und Tiefe der Wunde sowie Dauer der Entzündung im Wundgebiet sind ebenfalls Kriterien für die Entwicklung des Narbengewebes. Bei einer längerer/chronischen Entzündung kommt es zu einer Anfälligkeit des Körpers für kleine Noxen (Schadstoff, bzw. krankmachender Stoff).
Diese durch Narben ausgelöste energiestauende Wirkung kann man selber an Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Lahmheiten und auch an Gemütsänderungen an seinem Pferd bemerken. Auch wenn keine offensichtlichen Probleme vorliegen, kann eine noch so kleine Narben stören!
Narbengewebe in Sehnen
Sehnen verbinden Muskel und Knochen und dienen in erster Linie der Kraftübertragung. Im Gegensatz zu Muskelsträngen besitzen Sehnen eine hohe Zugfestigkeit mit geringer Dehnbarkeit. Gerade Sportpferde, junge Pferde und adipöse Pferde sind eher gefährdet sich eine Sehnenverletzung zuzuziehen.
Aufgrund von Sehnenschäden werden viele Pferde aus dem Sport genommen. Eine Sehnenheilung dauert meist sehr lange, und kann in chronischen Erkrankungen enden. Sehnengewebe ist im Vergleich zu Muskelgewebe weniger durchblutet. Aus diesem Grund benötigen Sehnenverletzungen auch eine längere Heilphase.
Eine Anregung der Durchblutung der Sehne, mit Massage, sowohl des betroffenen verletzten Sehnengewebes als auch der dazugehörigen Muskeln im oberen Bereich können die Heilung fördern und die Rückfallquote bei Sehnenverletzungen reduzieren.
Nachgebildet wird ein unelastisches Narbengewebe, dessen biomechanische Eigenschaften weitaus schlechter ist. Ziel ist es ein Narbengewebe zu erhalten, welches den Eigenschaften einer gesunden Sehne so nah wie möglich kommt.
Wann stören Narben
Ob und wie sehr eine Narbe stört, hängt davon ab, wie groß sie ist, wo die Narbe am Pferd sitzt und wie tief sie in der Haut liegt. Man kann sehr gut selbst herausfinden ob eine Narbe Probleme macht:
Beobachte dein Pferd, wie reagiert es, wenn du die Narbe berührst. Druckempfindliche, schmerzhafte und juckende Narben sind immer ein Störfeld. Das gilt auch für Narben, die taub sind und bei deren Berührung das Tier überhaupt nicht reagiert. Weiße Stellen im Fell oder kahle Stellen können auch Zeichen für eine Narbe sein.
Die Narbe ist ein Problem wenn:
- die Narbe unempfindlich ist
- die Narbe überemfpindlich ist
- die Narbe heller bis weiß bzw. dunkler (blau bis schwarz) ist
- ein übermäßiges Narbenwachstum eintritt (Keloide)
Entstören von Narben
Damit sich Wunden und Nähte gar nicht erst zu störenden Narben entwickeln können, ist es wichtig bereits während der Heilungsphase Verklebungen zu verhindern. Frische, tiefe und größere Narben sollten vorerst von einem Tierarzt behandelt werden und danach mit Wundhygiene und einem Bewegungsmanagement können wir darauf achten, dass es zu keiner Infektion oder Entzündung kommt. Um das beste Ergebnis zu erzielen, soll man mit der Narbenpflege der jungen Narbe beginnen, sobald der Schorf weg, die Wunde abgeheilt oder die Fäden entfernt sind.
Wenn nun eine Narbe auftaucht, kann man dieses Störfeld entschärfen. Aber auch ältere Narben kann und soll man mit verschiedenen Techniken entstören.
Bindegewebsmassage und Faszientechnik
Um ein bereits vorhandenes Störfeld zu entschärfen, gibt es unterschiedliche Methoden. Am besten behandelt man eine Narbe von Anfang an. Sofern keine Indikation vorliegt, kann man das frische Narbengewebe nach 2-3 Wochen Ruhezeit mehrmals täglich massieren. Bindegewebsmassagen lösen verklebte Narben und fördern die Abhebbarkeit bzw. die Verschiebbarkeit der Haut . Physiotapes sind auch sehr geeignet, wenn es darum geht, verklebtes Gewebe in seiner Funktionalität zu verbessern.
Farbtherapie: Laserbehandlung
Farben haben seit jeher Einfluss auf unsere Gefühle, Gedanken und unterstützen unser Gleichgewicht. Eine Farblichttherapie mit speziellem monochromatischem Licht fördert gezielt die Erholung und wirkt positiv auf unsere Stimmung. Die Anwendung von Farblicht am Pferd, Hund oder am Menschen hat sich bei den unterschiedlichsten Krankheiten bewährt, von Entzündungen über störende Narben bis hin zu Stoffwechsel- und Gemütsproblemen. Eine Farblichtbehandlung ist das i-Tüpfelchen zur Erholung.
APM Akupunkturmassage nach Penzel
Diese Methode zur Narbenbehandlung ist nicht invasiv, dass bedeutet, dass keine Nadeln oder Stifte in die Haut eindringen, kann aber auch ganz schön zwicken. Unter sanftem Druck wird mittels Massagestäbchen Akupunkturpunkte stimuliert und so die Meridianbahnen zum leiten angeregt. Dabei unterstützen milde Hautcremes oder Narbengele die Massagewirkung. Spezielle energieleitende Salben regen zusätzlich den Zellstoffwechsel und die Heilung an.
Narbe Gut, Alles Gut
Fazit: nicht alle Narben müssen stören. Aber jede frische Wunde oder Entzündung kann sich zu einer Narbe entwickeln und den Organismus auf unterschiedliche Arten beeinträchtigen.
Die „Entstörung“ von Narben gehört zu einer ganzheitlichen Therapie. Einfach und hocheffektiv ist zum Beispiel eine Lasertherapie. Auch mit einer Akupunkturbehandlung kann man Narben entstören. Eine richtig durchgeführte Narbenbehandlung kann die Grundlage für die erfolgreiche Therapie einer Vielzahl von chronischen Störungen sein. Erst nach der Entstörung kann die Energie wieder frei fließen und die Heilung erfolgen.
2 Antworten zu “Störfeld Narbe”
Wie sieht das dann bei bereits bestehenden Narbengewebe auf einer Sehne nach einem Sehnenschaden aus? Kann man die auch noch nachträglich behandeln um die Stabilität und Belastbarkat der Sehen teilweise wieder herzustellen?
Mein Pferd hatte einen Sehnenschaden vor 7 Monaten. Während der Heilung sah alles gut aus. Nun kam aber bei der letzten Untersuchung dennoch ein wenig Narbengewebe mit ein paar falsch ausgerichteten Fasern zutage. Da die Sehne sich ja noch im Umbau befindet, kann sich da noch etwas ändern mit entsprechender Behandlung?
LikeLike
Hallo Mailin! Danke für deine Frage. Eine bereits ältere Narbe wird durch Massage und speziellen Narbencremes wieder weich und geschmeidig plus das umliegende Gewebe wird besser durchblutet, welches eine erneute Verletzung vorbeugen kann. Sehnen die bereits mit einer Narbe verklebt sind, sind jedoch konservativ prekär zu lösen. Das Gleiten der Sehne wird durch sogenannte Crosslinks reduziert. Dehnung, Massage (vorallem die verbundenen Muskelgruppen) und gezielte leichte Bewegung, kann die Sehne unterstützen und den Heilungsprozess beschleunigen. Wenn du mehr erfahren möchtest, kannst du dich sehr gerne bei mir melden.
LG,
Stephanie
LikeLike